HÖHERE TECHNISCHE
BUNDESLEHRANSTALT KARLSTEIN
3822 Karlstein an der Thaya | Raabser Straße 23
Tel.: 02844/202 | Fax: 02844/202-312
E-Mail: htl.karlstein@noeschule.at
FACHSCHULE für Mechatronik
SCHWERPUNKTE
-
Automatisierungstechnik
-
Innovative Energiesysteme
Die Fachschule für Mechatronik weist ähnliche Lehrinhalte wie die HTL auf. Knapp die Hälfte der Ausbildungszeit ist der fachpraktischen Arbeit im Labor, Werkstättenlabor und in der Werkstätte gewidmet. Wie aus der Stundentafel ersichtlich ist, kommen auch Fachtheorie und Allgemeinbildung nicht zu kurz. Da Mechatroniker/innen in Konstruktion und Fertigung eingesetzt werden können (CAD, CAM-Ausbildung), sind die Berufsaussichten besonders gut. Die Gewerbeordnung eröffnet ein weites Berufsfeld. Die Schule verfügt über bestens ausgestattete Mechanik- und Elektronikwerkstätten. Für den Werkzeugbau können nahezu alle notwendigen Arbeitsgänge im Haus durchgeführt werden. Die Schüler/innen erlernen an modernen, hochspezialisierten Geräten, wie z.B. CNC-Schleifmaschinen oder Senkerodiermaschinen komplizierte industrielle Fertigungsverfahren.
Die Oberflächenveredelung kann im Haus sowohl galvanisch als auch durch Pulverbeschichtung erfolgen. Zur Grundausbildung gehört selbstverständlich der Umgang mit programmierbaren Dreh- und Fräsmaschinen. Der hochwertige Ausbildungsstand lässt sich daran erkennen, dass unsere Schule auch für andere Institutionen im Rahmen von Projektarbeiten Produkte herstellt, die in Bezug auf technische Perfektion, Design und ergonomische Gestaltung den höchsten Anforderungen gerecht werden. So stehen etwa auch Siebdruckeinrichtungen für Print- und Frontplattenfertigung zur Verfügung. In diesem Zusammenhang werden Arbeiten für Gemeinden (Wasserwerkssteuerung), für andere Schulen (Laboreinrichtungen), für die ÖBB (Prüfeinrichtungen) und auch für Minimundus (diverse feinmechanische Arbeiten) durchgeführt. Durch diesen Projektunterricht können die Schüler bereits während ihrer Ausbildung Kontakte zur Industrie herstellen.
Ausbildung
-
Ausbildungsdauer: 4 Jahre
-
praxisorientierte Abschlussprüfung
-
Ersatz der Lehrabschlussprüfung
-
nach 2 Jahren Meisterprüfung möglich
Voraussetzungen
Neben dem positiven Abschluss der 8.Schulstufe sollte Interesse an technischen Problemstellungen und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen vorhanden sein.
Zur Stundentafel der 4-jährigen Fachschule für Mechatronik
Lehrplan unter Einbeziehung schulautonomer Lehrplanbestimmungen