Der 3. Jahrgang der Mechatronik HTL aus Karlstein hatte kürzlich die Gelegenheit, einen spannenden Vormittag bei Pollmann in Karlstein zu verbringen. Im Rahmen des Deep Learning Programms wurde den Schülerinnen und Schülern das Unternehmen sowie dessen vielfältige Produktpalette nähergebracht.
Der Fokus des Workshops lag auf dem Thema Werkzeugbau, einem zentralen Bereich der industriellen Fertigung. Die Lernenden erhielten einen umfassenden Einblick in den gesamten Prozess: von der Konstruktion eines Werkzeugs bis hin zur Fertigung einzelner Teile mittels Drahterodieren, Senkerodieren und Fräsen. Alle Arbeitsschritte, die für die Herstellung eines Stanz- oder Spritzgießwerkzeugs notwendig sind, wurden detailliert erklärt und anschaulich praktisch demonstriert.
Die Anwendung dieser Werkzeuge in der automatisierten Produktion wurde durch eine Präsentation der Firma MAXXOM ergänzt. MAXXOM ist auf die Entwicklung und Fertigung automatisierter Anlagen spezialisiert und präsentierte ihre Lösungen direkt am Standort bei Pollmann in Karlstein.
Dieser Besuch ermöglichte den Mechatronikern wertvolle Einblicke in die Praxis und stärkte ihre Ausbildung an der HTL-Karlstein durch praxisnahe Erfahrungen und neue Perspektiven im Bereich des Werkzeugbaus und der Automatisierung.
Foto: Pollmann
Comments